- Der Digitalverband Bitkom hat ein Positionspapier veröffentlicht, in dem er fünf Thesen für ePayment in Smart Cities und Regions aufstellt
- Nach Ansicht des Bitkom sorgt ePayment dort für: verbesserte Leistungen und Attraktivität von kommunalen Angeboten, erhöhtes wirtschaftliches Wachstum und gesteigerte Lebensqualität
- Die fünf Thesen sind:
- Digitale Bezahllösungen vereinfachen die Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen
- Sichere Abwicklung digitaler Zahlungsprozesse unterstützen Daten-und Identifikationsmanagement der Kommune
- ePayment sorgt für Cybersicherheit in Smart Cities
- Digitales Bezahlen sorgt für intelligente Vernetzung der smarten Kommune
- Datenbasierte Stadtplanung durch anonymisierte Zahlungsdaten
- Nach Ansicht des Bitkom ermöglicht eine Kooperation mit Zahlungsdienstleistern den Kommunen, mit privaten Anbietern Schritt zu halten
Bitkom Positionspapier: Digitales Bezahlen in der Smart City
Politische Initiative + Digitalverband fordert ePayment als Baustein für Smart Cities
Um weiterzulesen, registrieren Sie sich für unseren PolitikfeldMonitor oder loggen Sie sich ein: Kostenfrei registrieren | Zum Login
Der PolitikfeldMonitor
Erhalten Sie die wichtigsten politischen Neuigkeiten aus den Themenfeldern ‘Digitalisierung, Gesundheit, Planen & Bauen, Energie & Klima, Verkehr & Mobilität und Finanzmärkte’.
- Von uns für Sie in kurzen Meldungen zusammengefasst und ausgewertet.
- Mit prägnanten Analysen und Empfehlungen für betroffene Unternehmen und Branchen.
- Per E-Mail und in unserem Portal.
Sie haben Fragen zu dieser Meldung? Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung:
Telefon: 030 400 54 100
E-Mail: blok@elfnullelf.de