Der Deutsche Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung (DV) organisiert seit dem 16.06.2020 mit fachlicher Begleitung durch das Institut Wohnen und Umwelt (IWU) den Runden Tisch „Neue Impulse für den nachhaltigen Klimaschutz im Gebäudebestand“ mit Förderung und Unterstützung des Bundesumweltministeriums (BMU). Dort sollen Stakeholder aus Wohnungs- und Energiewirtschaft, Mietervereinen, Umweltverbänden, Consultants, Wissenschaftler und Kommunen Ansätze für den Klimaschutz im Gebäudebestand diskutieren. So soll es um energieeffiziente Gebäudesanierung und nachhaltige Energieversorgung gehen. Laut Klimaschutzgesetzgebung müssen die Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor von (laut aktuellen Zahlen des Umweltbundesamtes (UBA)) 122 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente auf mindestens 70 Mio. Tonnen gesenkt werden. Am Runden Tisch sollen interdisziplinär Lösungen erarbeitet werden, wie dieses Ziel erreicht werden kann.
BMU fördert runden Tisch für Klimaschutz im Gebäudebestand
Politische Initiative
Um weiterzulesen, registrieren Sie sich für unseren PolitikfeldMonitor oder loggen Sie sich ein: Kostenfrei registrieren | Zum Login
Der PolitikfeldMonitor
Erhalten Sie die wichtigsten politischen Neuigkeiten aus den Themenfeldern ‘Digitalisierung, Gesundheit, Planen & Bauen, Energie & Klima, Verkehr & Mobilität und Finanzmärkte’.
- Von uns für Sie in kurzen Meldungen zusammengefasst und ausgewertet.
- Mit prägnanten Analysen und Empfehlungen für betroffene Unternehmen und Branchen.
- Per E-Mail und in unserem Portal.
Sie haben Fragen zu dieser Meldung? Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung:
Telefon: 030 400 54 100
E-Mail: blok@elfnullelf.de