- Der Koalitionsvertrag der Ampel verheißt ein digitalpolitisches Umdenken und eine Abkehr von der Politik der großen Koalition.
- Besonders in der Cybersicherheit gibt es Änderungen: Es geht in Richtung unabhängigerem BSI, weniger staatlichen Eingriffen und klarem Schwachstellenmanagement.
- Einzelne Änderungen im Bereich Cybersicherheit:
- Die staatliche Cybersicherheitsarchitektur wird verändert: Das BSI soll zu einer zentralen Steuerungsbehörde für IT-Sicherheit werden. Dafür wird es unabhängiger vom BMI und auch institutionell gestärkt. Andere Behörden haben eine Meldepflicht für IT-Sicherheitslücken an das BSI, das dann im Rahmen des Schwachstellenmanagements für die Schließung zuständig ist.
- Beim Thema KRITIS ist vor allem der komplette Ausschluss "nicht vertrauenswürdiger Hersteller" beim Ausbau kritischer Infrastruktur relevant. Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 hatte den Einbau von Komponenten solcher Hersteller noch erlaubt, wenn das BMI…
Cybersicherheit im Koalitionsvertrag
Politische Initiative + Ampel bricht an vielen Stellen mit GroKo-Politik
Um weiterzulesen, registrieren Sie sich für unseren PolitikfeldMonitor oder loggen Sie sich ein: Kostenfrei registrieren | Zum Login
Der PolitikfeldMonitor
Erhalten Sie die wichtigsten politischen Neuigkeiten aus den Themenfeldern ‘Digitalisierung, Gesundheit, Planen & Bauen, Energie & Klima, Verkehr & Mobilität und Finanzmärkte’.
- Von uns für Sie in kurzen Meldungen zusammengefasst und ausgewertet.
- Mit prägnanten Analysen und Empfehlungen für betroffene Unternehmen und Branchen.
- Per E-Mail und in unserem Portal.
Sie haben Fragen zu dieser Meldung? Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung:
Telefon: 030 400 54 100
E-Mail: blok@elfnullelf.de