Die Bundesregierung hat in Hessen und Schleswig-Holstein Teststrecken für sogenannte eHighways finanziert. Die Technik sieht dabei ein System von Streckenabschnitten auf Autobahnen vor, die abwechselnd mit und ohne Oberleitungen ausgestattet sind. LKWs mit Oberleitungen sollen auf diesen Streckenabschnitten elektrisch fahren und gleichzeitig ihre Akkus aufladen. So soll dann auch auf den Abschnitten ohne Oberleitung Strom gespart werden. Aus der Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der FDP geht hervor, dass bisher keine Schlussfolgerungen aus den Feldversuchen gezogen wurden, diese seien erst Ende 2020 zu erwarten. Eine Machbarkeitsstudie des BMVI geht davon aus, dass langfristig bis zu 80% der schweren Nutzfahrzeuge in Deutschland Oberleitungs-LKW sein könnten.
Feldversuche zu Oberleitungs-LKW: Stillstand trotz Potenzial
Parlamentarische Anfrage
Um weiterzulesen, registrieren Sie sich für unseren PolitikfeldMonitor oder loggen Sie sich ein: Kostenfrei registrieren | Zum Login
Der PolitikfeldMonitor
Erhalten Sie die wichtigsten politischen Neuigkeiten aus den Themenfeldern ‘Digitalisierung, Gesundheit, Planen & Bauen, Energie & Klima, Verkehr & Mobilität und Finanzmärkte’.
- Von uns für Sie in kurzen Meldungen zusammengefasst und ausgewertet.
- Mit prägnanten Analysen und Empfehlungen für betroffene Unternehmen und Branchen.
- Per E-Mail und in unserem Portal.
Sie haben Fragen zu dieser Meldung? Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung:
Telefon: 030 400 54 100
E-Mail: blok@elfnullelf.de