Die Bundesregierung sieht Satelliteninternet (unter Verwendung geostationärer Satelliten) als eine geeignete Breitbandtechnologie an. Gleichzeitig schließt sie deren Nutzung für Kritische Infrastruktur aber aus. Hintergrund ist die Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der AfD-Fraktion im Bundestag. Die Bundesregierung bezieht sich in ihrer Antwort teilweise auf ein Rechtsgutachten, das im Auftrag des BMVI erstellt wurde und wo Chancen des Breitbandausbaus durch geostationäre Satelliten eingeordnet und bewertet werden. Das Rechtsgutachten gibt unter Rückgriff auf Anbieter für satellitengestütztes Internet eine mittlere Verfügbarkeit von 97% an, weswegen die Bundesregierung die Nutzung von Satelliten für KRITIS ausschließt - hier sehen die strengen Regeln für Hochverfügbarkeit eine kabelgebundene Anbindung vor.Für Privathaushalte und Unternehmen (insbesondere in ländlicheren Regionen) sei Satelliteninternet aber…
Satelliteninternet als Chance für den Breitbandausbau
Parlamentarische Anfrage
Um weiterzulesen, registrieren Sie sich für unseren PolitikfeldMonitor oder loggen Sie sich ein: Kostenfrei registrieren | Zum Login
Der PolitikfeldMonitor
Erhalten Sie die wichtigsten politischen Neuigkeiten aus den Themenfeldern ‘Digitalisierung, Gesundheit, Planen & Bauen, Energie & Klima, Verkehr & Mobilität und Finanzmärkte’.
- Von uns für Sie in kurzen Meldungen zusammengefasst und ausgewertet.
- Mit prägnanten Analysen und Empfehlungen für betroffene Unternehmen und Branchen.
- Per E-Mail und in unserem Portal.
Sie haben Fragen zu dieser Meldung? Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung:
Telefon: 030 400 54 100
E-Mail: blok@elfnullelf.de