DiGA-Studie: AOK stellt Wirksamkeit von Gesundheitsapps infrage
Art der Meldung + Relevanz: Studie + Krankenkassen sehen Verbesserungspotenzial für Apps auf Rezept – eHealth-Unternehmen müssen umso aktiver sein Laut AOK-Befragung sind Patient:innen bei Nutzung von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) noch zurückhaltend 2.600 AOK-Versicherte haben App auf Rezept erhalten: 58% empfinden DiGA als sinnvolle Ergänzung zur Therapie 70% befürworten flexible Behandlung 40% sagen, Anwendung hat geholfen geringe Nutzung bei Behandlungsüberbrückung (15%); im psychischen Umfeld 21% Akteure aus dem eHealth-Umfeld wittern verzerrte Methodik hinter der Befragung Bewertung: Seit 2020 haben gesetzlich Versicherte Anspruch auf eine Versorgung mit DiGAs. Grundlage dafür ist das im Dezember 2019 in Kraft getretene Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG). Es war das erste Digitalisierungsgesetz, dem eine Reihe weiterer folgten (wir haben dazu berichtet). Aktuell sind im DiGA-Verzeichnis des BfArM 40…