Skip to content

Referentenentwurf DiGAV: Plausible Darlegung positiver App-Effekte ausreichend

Art der Meldung + Relevanz: Referentenentwurf einer Verordnung über das Verfahren und die Anforderungen der Prüfung der Erstattungsfähigkeit digitaler Gesundheitsanwendungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (DiGAV)


Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) wollen die digitale Gesundheitsversorgung schneller vorantreiben. Nach Verabschiedung des DVG am 7.11.19 im Bundestag, kommt nun die entsprechende Verordnung. Erste Bewerber könnten bereits im zweiten Quartal 2020 die Aufnahme ihrer Gesundheits-Apps in die Regelversorgung beantragen. Dies gilt zunächst jedoch nur für niedrige Risikoklassen. Der notwendige Nachweis eines positiven Versorgungseffektes soll für solche Risikoklassen, anders als bei Arzneimitteln, keine klinischen Studien erfordern, sondern durch eine plausible Darlegung positiver Effekte möglich sein.
Der vollständige Inhalt ist nur für registrierte Nutzer unseres PolitikfeldMonitors sichtbar.

Anmelden/Registrieren für weitere Gesetzesvorhaben

Melden Sie sich in unserem PolitikfeldMonitor kostenfrei an, um den ganzen Inhalt anzuzeigen.
Wenn Sie bereits ein Konto haben, loggen Sie sich einfach mit Ihrer E-Mail-Adresse und Passwort hier ein.

Sie haben Fragen zu dieser Meldung? Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung:

Telefon: 030 400 54 100
E-Mail: haun@elfnullelf.de

Anschrift

Albrechtstraße 13
10117 Berlin – Deutschland
Telefon +4930 400 54 100
E-Mail berlin@elfnullelf.de

Newsletter

elfnullelf Newsletter abonnieren

Social Media

elfnullelf GmbH – Copyright 2025 Spreepublik | Impressum | Datenschutzerklärung | CO2 neutraler Server
Back To Top