Gesetzesvorhaben im Bereich Digitalisierung
Hier finden Sie den aktuellen Stand der relevantesten Gesetzesvorhaben im Bereich Digitalisierung.
NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz
26.06.2025: BMI veröffentlicht Referentenentwurf
Inhalt:
Allgemeines
- Umsetzung der EU-Richtlinie (EU) 2022/2555 (NIS-2) in deutsches Recht
- Ziel: Erhöhung der Cybersicherheit und Resilienz durch einheitliche Sicherheitsanforderungen
- Einführung eines neuen Stammgesetzes: „NIS2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz“ (NIS2UmsuCG)
- Zentrale Rolle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Struktur des Gesetzes
- Neufassung des Gesetzes über das BSI (BSIG-neu)
- Anpassungen in zahlreichen anderen Gesetzen (u. a. EnWG, TKG, BND-Gesetz, Atomgesetz)
- NIS2UmsuCG als Artikelgesetz mit über 60 Einzelregelungen
Adressaten / Verpflichtete
- Einführung von zwei Kategorien: „besonders wichtige Einrichtungen“ und „wichtige Einrichtungen“
- Betroffen sind u. a. Unternehmen der Energieversorgung, Gesundheit, Wasser, Verkehr, digitale Infrastruktur, Verwaltung, Forschung
- Schwellenwerte: in der Regel ≥250 Beschäftigte oder ≥50 Mio. Euro Jahresumsatz / ≥43 Mio. Euro Bilanzsumme
- Möglichkeit zur Einbeziehung kleinerer Unternehmen mit kritischer Bedeutung
Pflichten für Unternehmen
- Einführung eines verpflichtenden Maßnahmenkatalogs zur IT-Sicherheit: Risikoanalysen, Notfallpläne, Backup, Authentifizierung, Verschlüsselung, Schulungen etc.
- Pflicht zur Risikobewertung der Lieferkette und IT-Dienstleister
- Einrichtung eines Sicherheitsvorfall-Managements
Meldepflichten
- Drei-Stufen-System bei Sicherheitsvorfällen: Frühwarnung innerhalb von 24 Stunden, Folgeinformation innerhalb von 72 Stunden, Abschlussbericht innerhalb eines MonatsEinführung eines zentralen Melderegisters beim BSI
Aufsicht und Kontrolle
- Das BSI erhält deutlich ausgeweitete Befugnisse: Vor-Ort-Kontrollen, Anordnungen und Untersagungen, Veröffentlichung von Sicherheitslücken, Regelmäßige Prüfungen bei besonders wichtigen Einrichtungen
- Risikoabhängige Aufsicht bei wichtigen Einrichtungen
Haftung und Sanktionen
- Geschäftsleitungen haften für Nichteinhaltung der Pflichten
- Deutlich verschärfte Bußgelder: bis zu 10 Mio. Euro oder 2 % des weltweiten Jahresumsatzes
- Bußgeldtatbestände u. a. für fehlende Sicherheitsmaßnahmen, verspätete oder unterlassene Meldungen, mangelnde Kooperation mit dem BSI
Öffentliche Verwaltung
- Einführung eines verpflichtenden Informationssicherheitsmanagements für alle Bundesbehörden
- Benennung eines Chief Information Security Officer Bund (CISO Bund)
- Verpflichtung zur Einführung eines Sicherheitskonzepts und Benennung von IT-Sicherheitsbeauftragten
Weitere Regelungen
- Verbesserung des Schutzes für Verschlusssachen und geheimhaltungsbedürftige Informationen
- Koordination auf Bundesebene durch neue Koordinierungsstelle
- Möglichkeit zur sektorspezifischen Ergänzung durch Rechtsverordnungen
Login
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Telefon: 030 400 54 100
E-Mail: joedicke@elfnullelf.de

Telefon: 030 400 54 100
E-Mail: haun@elfnullelf.de