- Die CDU Rheinland-Pfalz hat in ihrem Regierungsprogram 2021-2026 die Forderung nach einem Cyberhilfswerk aufgenommen
- Sie möchte damit vor allem den kommunalen Katastrophenschutz besser aufstellen
- Das Modell des Cyberhilfswerkes wurde explizit mit einem Verweis auf das entsprechende Konzept der AG KRITIS aufgenommen
- „Wir wollen nach dem Modell der AG KRITIS analog zum Technischen Hilfswerk (THW) den gesetzlichen Rahmen für die Arbeit eines Cyberhilfswerks (CHW) schaffen, dass bei Großschadenslagen im Bereich der kritischen IT-Sicherheit alle erforderlichen Helfer kurzfristig aus ihren „Zivilberufen“ zusammenziehen kann.“ (Abschnitt 01.07 Vorsorgen)
CDU Rheinland-Pfalz will Cyberhilfswerk
Politische Initiative + Mögliche Lobbygespräche von IT-Sicherheitsunternehmen mit der Landespolitik
Um weiterzulesen, registrieren Sie sich für unseren PolitikfeldMonitor oder loggen Sie sich ein: Kostenfrei registrieren | Zum Login
Der PolitikfeldMonitor
Erhalten Sie die wichtigsten politischen Neuigkeiten aus den Themenfeldern ‘Digitalisierung, Gesundheit, Planen & Bauen, Energie & Klima, Verkehr & Mobilität und Finanzmärkte’.
- Von uns für Sie in kurzen Meldungen zusammengefasst und ausgewertet.
- Mit prägnanten Analysen und Empfehlungen für betroffene Unternehmen und Branchen.
- Per E-Mail und in unserem Portal.
Sie haben Fragen zu dieser Meldung? Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung:
Telefon: 030 400 54 100
E-Mail: johanna.weirauch@elfnullelf.de