- Wissenschaftsrat (älteste wissenschaftspolitische Beratungsgremium in Europa) hat ein Papier zum Umgang mit Gesundheitsdaten und der Digitalisierung im Gesundheitswesen vorgelegt
- Frage wie es in dem Bereich weitergehen könnte, steht im Raum; Stichworte: Daten als politische Entscheidungshilfe, bessere Schnittstellen und Prozesse, personalisierte Medizin und zu natürlich Daten für die Forschung + Entwicklung von Medizinprodukten und Medikamenten
- Chancenorientierter + forschungsfreundlicher Umgang mit Datennutzung bei Versorgung und Forschung gefordert - Betonung der Chancen, nicht nur der Risiken
- Digitalisierung in Gesundheitsversorgung und -forschung schafft Wohlstand u. rettet Menschenleben
- Lob für Medizininformatik-Initiative und das Netzwerk Universitätsmedizin als Beispiele, digitale Prozesse weiter voranzutreiben
Datennutzung im Gesundheitswesen – Empfehlungen des Wissenschaftsrates (WR)
Art der Meldung + Relevanz: Gutachten/Positionspapier + datenbasierte Geschäftsmodelle und Prozesse im Gesundheitswesen weiter fördern
Um weiterzulesen, registrieren Sie sich für unseren PolitikfeldMonitor oder loggen Sie sich ein: Kostenfrei registrieren | Zum Login
Der PolitikfeldMonitor
Erhalten Sie die wichtigsten politischen Neuigkeiten aus den Themenfeldern ‘Digitalisierung, Gesundheit, Planen & Bauen, Energie & Klima, Verkehr & Mobilität und Finanzmärkte’.
- Von uns für Sie in kurzen Meldungen zusammengefasst und ausgewertet.
- Mit prägnanten Analysen und Empfehlungen für betroffene Unternehmen und Branchen.
- Per E-Mail und in unserem Portal.
Sie haben Fragen zu dieser Meldung? Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung:
Telefon: 030 400 54 100
E-Mail: sonnenberg@elfnullelf.de