Skip to content

Gesprächsbedarf: Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz

Art der Meldung + Relevanz: Parlamentarische Anfrage/Antwort Bundesregierung + Wärmepumpenhersteller und Elektromobilitätsanbieter müssen sich von Netzbetreibern emanzipieren


  • Regulierungsinitiative kam u.a. von Seiten der Netzbetreiber zustande; Bundesregierung wollte mit dem Gesetz Überlastungen im Netz abfangen und Spitzenlasten ausgleichen
  • Idee dazu rührte aus dem Masterplan Ladeinfrastruktur vom November 2019
  • Gesetzentwurf wurde bereits im Januar 2021 seitens des Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) zurück gezogen
  • Flexible Beanspruchung des (relativ statischen) Stromnetzes aufgrund der Aktivitäten bei Wärme- und Mobilitätswende steigt - namentlich Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge
  • Ausnahmen von der sog. "Spitzenlastglättung", legitimiert durch das besagte Gesetz, hätte es gegen Zahlung zusätzlicher Netzentgelte geben sollen
  • Bundesregierung misst dem Instrument großes Potenzial bei: "Steuerbare Verbrauchseinrichtungen werden insbesondere auf Verteilernetzebene mit dem Hochlauf der Elektromobilität und der…
    Der vollständige Inhalt ist nur für registrierte Nutzer unseres PolitikfeldMonitors sichtbar.

Anmelden/Registrieren für weitere Gesetzesvorhaben

Melden Sie sich in unserem PolitikfeldMonitor kostenfrei an, um den ganzen Inhalt anzuzeigen.
Wenn Sie bereits ein Konto haben, loggen Sie sich einfach mit Ihrer E-Mail-Adresse und Passwort hier ein.

Sie haben Fragen zu dieser Meldung? Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung:

Telefon: 030 400 54 100
E-Mail: sonnenberg@elfnullelf.de

Anschrift

Albrechtstraße 13
10117 Berlin – Deutschland
Telefon +4930 400 54 100
E-Mail berlin@elfnullelf.de

Newsletter

elfnullelf Newsletter abonnieren

Social Media

elfnullelf GmbH – Copyright 2025 Spreepublik | Impressum | Datenschutzerklärung | CO2 neutraler Server
Back To Top