Wohnen in Hamburg sei gar nicht so teuer wie gedacht - zu diesem Ergebnis kommt eine von der Hamburger Wohnungswirtschaft in Auftrag gegebene Studie des Center for Real Estate Studies (CRES). Die Nettokaltmiete betrage durchschnittlich 8,21 Euro pro Quadratmeter und die jährlichen Mietsteigerungen lagen in den vergangenen zehn Jahren unter der Inflationsrate.Damit kommt die Cres-Studie zu anderen Ergebnissen als vergleichbare Untersuchungen. Grund dafür liegt in der Methodik. Während andere Studien sich zum Teil auf die Mietforderungen berufen, die auf Immobilienportalen aufgerufen werden oder nur Neuvermietungen berücksichtigen, hat das Cres Daten von 270.000 Wohnungen ausgewertet. Das entspricht knapp einem Drittel der Hamburger Mietwohnungen.
Hamburger Wohnungspolitik. Eine Alternative zum Berliner Mietendeckel?
Studie
Um weiterzulesen, registrieren Sie sich für unseren PolitikfeldMonitor oder loggen Sie sich ein: Kostenfrei registrieren | Zum Login
Der PolitikfeldMonitor
Erhalten Sie die wichtigsten politischen Neuigkeiten aus den Themenfeldern ‘Digitalisierung, Gesundheit, Planen & Bauen, Energie & Klima, Verkehr & Mobilität und Finanzmärkte’.
- Von uns für Sie in kurzen Meldungen zusammengefasst und ausgewertet.
- Mit prägnanten Analysen und Empfehlungen für betroffene Unternehmen und Branchen.
- Per E-Mail und in unserem Portal.
Sie haben Fragen zu dieser Meldung? Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung:
Telefon: 030 400 54 100
E-Mail: haun@elfnullelf.de