Art der Meldung + Relevanz: Politische Initiative + Energiewende braucht weiteren Schub durch Marktakteure
- Am 29.10.20 wurde der "Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energierechtlicher Vorschriften" in den Bundestag eingebracht und an den Wirtschaftsausschuss überwiesen
- In diesem Zusammenhang wurde u.a. gefordert, regenerativ erzeugten Strom von der EEG-Umlage zu befreien - wir haben das begleitet
- Die nun erzielte politische Einigung zwischen den Regierungsparteien CDU, CSU u. SPD soll am 17.12. im Bundestag verabschiedet werden:
- Ältere Anlagen sollen weiter betrieben werden können
- keine Smart-Meter-Pflicht für Altanlagen
- Kompensation für Gemeinden, die große Windkraft- u. Solaranlagen bauen
- Entbürokratisierung von Mieterstrom
- Ausschreibung für PV-Anlagen erst >750KW
- EEG-Umlage für kleinere Anlagen (bis 30 kwp - Kilowatt peak, also…