Art der Meldung + Relevanz: Gesetzentwurf, Unsicherheit für Hersteller alternativer Kraftstoffe
- Das BMU hat einen Referentenentwurf (PDF, 20 Seiten) für die Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote veröffentlicht
- Sie schreibt vor, die CO2-Emissionen von Antriebsenergien durch den Einsatz alternativer Kraftstoffe einzusetzen
- Laut Entwurf soll die Quote bis 2025 bei den bereits heute geltenden 6 % eingefroren werden und dann ab 2026 auf nur 7,25 % steigen
Bewertung:
Die THG-Quote fördert alle alternativen Kraftstoffe und Antriebe. Dazu gehören z.B. Biodiesel, Bioethanol und Biomethan, sowie strombasierte Kraftstoffe wie Wasserstoff, Power-to-Gas und Power-to-Liquid.Für Hersteller alternativer Kraftstoffe würde eine nur geringe Steigerung der TGH-Quote Nachteile bedeuten. Eine höhere Quote würde hingegen eine…
Die THG-Quote fördert alle alternativen Kraftstoffe und Antriebe. Dazu gehören z.B. Biodiesel, Bioethanol und Biomethan, sowie strombasierte Kraftstoffe wie Wasserstoff, Power-to-Gas und Power-to-Liquid.Für Hersteller alternativer Kraftstoffe würde eine nur geringe Steigerung der TGH-Quote Nachteile bedeuten. Eine höhere Quote würde hingegen eine…