Eine neue Studie (PDF, 82 Seiten) von Pricewaterhouse Coopers (PwC) im Auftrag des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) untersucht u.a. gesetzliche und politische Rahmenbedingungen für die Wärmepumpen-Technologie. Die Technologie gilt als besonders klimafreundlich bei der Gebäudebeheizung, vorausgesetzt der Strom kommt aus erneuerbaren Energien. In Deutschland ist die Technologie bislang schwach verbreitet, auch im europäischen Vergleich. In Neubauten liegt der Anteil der Wärmepumpen aktuell bei 45%. Beim Heizungsaustausch in Bestandsgebäuden liegt der Anteil jedoch nur bei 6%. Dieser Anteil müsse laut Studie erhöht werden, um einerseits den Klimaschutz im Gebäudesektor zu erhöhen und andererseits die Technologieführerschaft der deutschen Heizungsbranche zu erhalten.Die Studie richtet 9 Handlungsempfehlungen an die Politik, um politische Hemmnisse zu beseitigen und die…
Studie zu Wärmepumpen und zur Wärmewende
Studie
Um weiterzulesen, registrieren Sie sich für unseren PolitikfeldMonitor oder loggen Sie sich ein: Kostenfrei registrieren | Zum Login
Der PolitikfeldMonitor
Erhalten Sie die wichtigsten politischen Neuigkeiten aus den Themenfeldern ‘Digitalisierung, Gesundheit, Planen & Bauen, Energie & Klima, Verkehr & Mobilität und Finanzmärkte’.
- Von uns für Sie in kurzen Meldungen zusammengefasst und ausgewertet.
- Mit prägnanten Analysen und Empfehlungen für betroffene Unternehmen und Branchen.
- Per E-Mail und in unserem Portal.
Sie haben Fragen zu dieser Meldung? Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung:
Telefon: 030 400 54 100
E-Mail: johanna.weirauch@elfnullelf.de