Skip to content

BGH-Urteil: Opt-In-Pflicht für Cookies

Art der Meldung + Relevanz: Urteil


Ende 2019 ist die ePrivacy-Verordnung, die sich vor allem an Unternehmen der Digitalwirtschaft richtet, nach jahrelangen Verhandlungen vorerst gescheitert. Insbesondere bei den Regelungen bezüglich des Nutzer-Trackings, des Umgangs mit Metadaten und Cookies konnten die einzelnen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten keinen Nenner finden. Anfang 2020 legte die kroatische Ratspräsidentschaft dann einen Vorschlag vor, der die Cookie-Debatte neu entfachte: In diesem wird "ein berechtigtes Interesse am Speichern von Cookies ohne den Cookie Consent der Nutzer anerkennt und das Finanzierungsinteresse der werbefinanzierten Online-Presseveröffentlichungen und audiovisuellen Mediendienste betont" (Link).Der anhaltende Konflikt zwischen der Werbewirtschaft und Datenschützern bei andauernder Rechtsunsicherheit führte zwischenzeitlich zu einem Gerichtsurteil
Der vollständige Inhalt ist nur für registrierte Nutzer unseres PolitikfeldMonitors sichtbar.

Anmelden/Registrieren für weitere Gesetzesvorhaben

Melden Sie sich in unserem PolitikfeldMonitor kostenfrei an, um den ganzen Inhalt anzuzeigen.
Wenn Sie bereits ein Konto haben, loggen Sie sich einfach mit Ihrer E-Mail-Adresse und Passwort hier ein.

Sie haben Fragen zu dieser Meldung? Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung:

Telefon: 030 400 54 100
E-Mail: haun@elfnullelf.de

Anschrift

Albrechtstraße 13
10117 Berlin – Deutschland
Telefon +4930 400 54 100
E-Mail berlin@elfnullelf.de

Newsletter

elfnullelf Newsletter abonnieren

Social Media

elfnullelf GmbH – Copyright 2025 Spreepublik | Impressum | Datenschutzerklärung | CO2 neutraler Server
Back To Top