Die Arbeitsgruppe „Energie“ des Blockchain Bundesverbands hat Empfehlungen (PDF, 10 Seiten) an die Politik für eine Umsetzung der Blockchain-Technologie in der Energiewirtschaft formuliert. Die Chance liegt laut dem Papier in der Umsetzung von mehr Dezentralität, was insbesondere für die erneuerbaren Energien eine Rolle spielt. Für den Verbraucher soll so mehr Transparenz geschaffen werden, wo sein Strom hergestellt wird. Konkret sollten die Schnittstellen der Smart-Meter auch für Blockchain-Technologie offen gehalten werden. Die amtlichen Herkunftsregister könnten mit Blockchain digitalisiert werden, um Verwaltungsaufwand abzubauen.
Blockchain Bundesverband veröffentlicht Positionspapier für Energie
Positionspapier
Um weiterzulesen, registrieren Sie sich für unseren PolitikfeldMonitor oder loggen Sie sich ein: Kostenfrei registrieren | Zum Login
Der PolitikfeldMonitor
Erhalten Sie die wichtigsten politischen Neuigkeiten aus den Themenfeldern ‘Digitalisierung, Gesundheit, Planen & Bauen, Energie & Klima, Verkehr & Mobilität und Finanzmärkte’.
- Von uns für Sie in kurzen Meldungen zusammengefasst und ausgewertet.
- Mit prägnanten Analysen und Empfehlungen für betroffene Unternehmen und Branchen.
- Per E-Mail und in unserem Portal.
Sie haben Fragen zu dieser Meldung? Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung:
Telefon: 030 400 54 100
E-Mail: johanna.weirauch@elfnullelf.de