Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister (Vitako) hat in einer Pressemitteilung am 14. Mai die Handreichung für die Erstellung für KI-Standards für die öffentliche Verwaltung (PDF, 5 Seiten) veröffentlicht. Die Empfehlungen beziehen sich auf KI-Anwendungen, die in der öffentlichen und kommunalen Verwaltung eingesetzt werden sollen. Insbesondere die so genannte "schwache KI" kann in diesen Bereichen eingesetzt werden und Prozesse optimieren. Die Vitako empfiehlt, vor allem auf eine offene KI-Architektur zu achten, sodass diese entsprechend regulativen Änderungsprozessen angepasst werden kann. Die Einhaltung von qualitativen Mindeststandards, die auch den Datenschutz der Bürger umfassen, kann so laufend gewährleistet werden. Die Vitako empfiehlt vorwiegend auf Open-Source-Technologie zurückzugreifen, die mit den aktuellen Mindeststandards vereinbar ist, und die auch…
Vitako-Handreichung zu KI-Standards veröffentlicht
Stellungnahme
Um weiterzulesen, registrieren Sie sich für unseren PolitikfeldMonitor oder loggen Sie sich ein: Kostenfrei registrieren | Zum Login
Der PolitikfeldMonitor
Erhalten Sie die wichtigsten politischen Neuigkeiten aus den Themenfeldern ‘Digitalisierung, Gesundheit, Planen & Bauen, Energie & Klima, Verkehr & Mobilität und Finanzmärkte’.
- Von uns für Sie in kurzen Meldungen zusammengefasst und ausgewertet.
- Mit prägnanten Analysen und Empfehlungen für betroffene Unternehmen und Branchen.
- Per E-Mail und in unserem Portal.
Sie haben Fragen zu dieser Meldung? Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung:
Telefon: 030 400 54 100
E-Mail: haun@elfnullelf.de