- Bundeskabinett hat vor etwa einem Jahr (Juni) Deutschlands „Nationale Wasserstoffstrategie“ angekündigt; im Oktober war dazu eine Anhörung im Bundestag
- Bis 2030 soll der Bedarf von industriellen Wasserstoff bereits auf rund 100 Terrawattstunden (TWh) ansteigen; nur 14 Prozent davon können in Deutschland produziert werden; bis zu fünf Gigawatt Elektrolyseurleistung sollen dafür in Deutschland aufgebaut werden - noch im Dezember wurde Anträge dazu im Bundestag mehrheitlich abgelehnt
- Zwischenzeitlich hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf „zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht“ vorgelegt; dieser wurde in einer weiteren Expertenanhörung im April im Ausschuss für Wirtschaft und Energie diskutiert
- Es ging/geht um die Fragestellung, ob eine separate Wasserstoffinfrastruktur erforderlich ist, ober ob die bestehende (Erdgas-)Infrastruktur als Verteilnetz…
Energiewirtschaftsrecht an EU-Vorgaben und die Wasserstoff-Strategie anpassen
Politische Initiative/Gesetzentwurf + Industrie braucht Sicherheit für langfristige Investitionsentscheidungen
Um weiterzulesen, registrieren Sie sich für unseren PolitikfeldMonitor oder loggen Sie sich ein: Kostenfrei registrieren | Zum Login
Der PolitikfeldMonitor
Erhalten Sie die wichtigsten politischen Neuigkeiten aus den Themenfeldern ‘Digitalisierung, Gesundheit, Planen & Bauen, Energie & Klima, Verkehr & Mobilität und Finanzmärkte’.
- Von uns für Sie in kurzen Meldungen zusammengefasst und ausgewertet.
- Mit prägnanten Analysen und Empfehlungen für betroffene Unternehmen und Branchen.
- Per E-Mail und in unserem Portal.
Sie haben Fragen zu dieser Meldung? Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung:
Telefon: 030 400 54 100
E-Mail: sonnenberg@elfnullelf.de