Art der Meldung + Relevanz: Artikel
Die Digitalsteuer ist am Widerstand jener EU-Mitgliedstaaten gescheitert, die als Standorte für starke IT-Konzerne dienen. Dies ist nach einem Treffen der EU-Finanzminister am 12.03.2019 deutlich geworden. Damit ist vorerst nicht mehr mit einer Einführung der Digitalsteuer auf EU-Ebene zu rechnen. Während Deutschland weiterhin eine internationale Lösung anstrebt, arbeitet Frankreich an einer nationalen Digitalsteuer.
Bewertung:
Für Unternehmen, die von einer solchen Steuer betroffen wären, ist das Scheitern eine gute Nachricht. Staaten, die von der Branche profitieren, können sich weiterhin als vorteilhaften Standort präsentieren. Für Stakeholder, die geschäftliche Verbindungen nach Frankreich pflegen, können die nationalen Bestrebungen dort allerdings Geschäftsabläufe und Besteuerungen verkomplizieren.
Für Unternehmen, die von einer solchen Steuer betroffen wären, ist das Scheitern eine gute Nachricht. Staaten, die von der Branche profitieren, können sich weiterhin als vorteilhaften Standort präsentieren. Für Stakeholder, die geschäftliche Verbindungen nach Frankreich pflegen, können die nationalen Bestrebungen dort allerdings Geschäftsabläufe und Besteuerungen verkomplizieren.
Artikel auf…