Für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes wurde ein einheitlicher Servicestandard geschaffen. Dieser definiert Qualitätsprinzipien, die die an der OZG-Umsetzung Beteiligten beachten sollen, wenn sie digitale Angebote entwickeln bzw. bestehende optimieren. Der Servicestandard umfasst die Kategorien Nutzerzentrierung, Vorgehen, Zusammenarbeit, Offenheit, Betrieb und Wirkungscontrolling. Er geht auf einen Vorschlag des Nationalen Normenkontrollrats aus 2016 zurück. Hinsichtlich der Nutzerzentrierung hat das Kompetenzzentrum ÖFIT des Fraunhofer-Instituts FOKUS gemeinsam mit dem Public Service Lab bereits im Herbst 2019 den Leitfaden „Einfach.Agil.Mobil“ erstellt. Dieser legt u.a. den Fokus darauf, dass digitale Verwaltungsleistungen Menschen aller Bildungsschichten erreichen müssen. Dafür müssen diese äußerst nutzerfreundlich aufgebaut…
Servicestandard für die OZG-Umsetzung
Art der Meldung:
Um weiterzulesen, registrieren Sie sich für unseren PolitikfeldMonitor oder loggen Sie sich ein: Kostenfrei registrieren | Zum Login
Der PolitikfeldMonitor
Erhalten Sie die wichtigsten politischen Neuigkeiten aus den Themenfeldern ‘Digitalisierung, Gesundheit, Planen & Bauen, Energie & Klima, Verkehr & Mobilität und Finanzmärkte’.
- Von uns für Sie in kurzen Meldungen zusammengefasst und ausgewertet.
- Mit prägnanten Analysen und Empfehlungen für betroffene Unternehmen und Branchen.
- Per E-Mail und in unserem Portal.
Sie haben Fragen zu dieser Meldung? Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung:
Telefon: 030 400 54 100
E-Mail: haun@elfnullelf.de