Der parlamentarische Beirat für nachhaltige Entwicklung widmete sich am 27.06.19 der Frage, wie die Digitalisierung der Städte gelingen könne. Die Sachverständige Francesca Bria, Commissioner of Digital Technology and Innovation, berichtete von den Erfahrungen, welche die Vorreiterstadt Barcelona gemacht hatte. Als wichtige Erkenntnis betonte sie die Notwendigkeit die Bürger bei der Entwicklung hin zur digitalen Stadt einzubinden. Im Mittelpunkt müsse also nicht die Technik, sondern die Frage stehen, welche Vorteile die Smart City den Bürgern biete.Dieter Müller von der Technologiestiftung Berlin betonte die Bedeutung der Quartiere, um die Smart City zu gestalten. Als "Moleküle der Stadt" seien es die Quartiere, in denen Bürger entscheiden, wie sie leben wollen. Folglich seien lokale Akteure mitzunehmen. Zwar gebe es in Berlin bereits smarte Gebäude,…
Wie gelingt die Smart City?
Sitzung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung
Um weiterzulesen, registrieren Sie sich für unseren PolitikfeldMonitor oder loggen Sie sich ein: Kostenfrei registrieren | Zum Login
Der PolitikfeldMonitor
Erhalten Sie die wichtigsten politischen Neuigkeiten aus den Themenfeldern ‘Digitalisierung, Gesundheit, Planen & Bauen, Energie & Klima, Verkehr & Mobilität und Finanzmärkte’.
- Von uns für Sie in kurzen Meldungen zusammengefasst und ausgewertet.
- Mit prägnanten Analysen und Empfehlungen für betroffene Unternehmen und Branchen.
- Per E-Mail und in unserem Portal.
Sie haben Fragen zu dieser Meldung? Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung:
Telefon: 030 400 54 100
E-Mail: sonnenberg@elfnullelf.de