Art der Meldung + Relevanz: Bericht der Bundesregierung
Mieten in urbanen Ballungsräumen steigen weiterhin spürbar an. Besonders stark fiel der Anstieg in wirtschaftlich florierenden Regionen aus. In den Metropolen stiegen die Mieten zwischen 2016 und 2018 durchschnittlich um ca. 6%. Die durchschnittliche Nettokaltmiete lag hier bei 10,88 Euro/m2, während sie im ländlichen Raum bei ca. 6,50 Euro/m2 lag.Preistreiber sind die Neuvermietungen. Denn die Bestandsmieten stiegen im Vergleichszeitraum nur um 1,6 %, was knapp unter dem Inflationsanstieg von 1.8% lag.
Bewertung:
Diese Zahlen werden die wohnungspolitische Diskussion weiter verschärfen und interventionistischen Ansätzen wie Vergesellschaftung und Mietenbegrenzungen Auftrieb verleihen. Es ist daher im eigenen Interesse der Bauwirtschaft mit nach Lösungen zu suchen,…
Diese Zahlen werden die wohnungspolitische Diskussion weiter verschärfen und interventionistischen Ansätzen wie Vergesellschaftung und Mietenbegrenzungen Auftrieb verleihen. Es ist daher im eigenen Interesse der Bauwirtschaft mit nach Lösungen zu suchen,…